starzone Music Hub

starzone Music Hub

Eine Newsplattform, ein Eventkalender, ein Music Hub – oder einfach das agilste Projekt aller Zeiten.

Neuigkeiten aus der Musikindustrie konsumieren und das ganz persönlich? Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten wird einem mittlerweile an allen Ecken hinterhergeworfen. Was bisher aber gefehlt hat, ist eine Quelle, von der Informationen aus erster Hand geteilt werden. Nicht von einem x-beliebigen Journalisten, sondern von den Künstlern persönlich.

Eine Herkulesaufgabe

Spätestens nach der Bekanntgabe des Zeitrahmens hätte wohl manch andere Agentur die Beine in die Hand genommen und wäre gerannt. Unserem Team ist aber fast keine Challenge zu gross. Das A und O für die gelungene Umsetzung waren hier ein agiles Vorgehen und die Flexibilität des ganzen Projektteams. Von den Stakeholdern, zu den Projektmanagern, den Denkern und Gestalter bis hin zu den Entwicklern und Qualitätsprüfern.

starzone sollte zukünftig mit Inhalten bespielt werden und als Dreh- und Angelpunkt zwischen Sunrise und Ticketcorner dienen. Das zu erreichen hört sich schön und gut an, war aber gar nicht so einfach. Es galt, aus einer grob skizzierten Idee, die Anforderungen zu ertasten, abzuholen und zu formulieren, um schlussendlich einen konkreten und ausgefeilten Plan zu kreieren. Benötigt war ein aufwendiges und komplexes Konzept, für dessen Umsetzung zahlreiche interne sowie externe Experten notwendig waren.

Pingpong-Spiel der Meisterklasse

Jeder Schritt der Softwareentwicklung wurde innerhalb dieser drei Monate umgesetzt. Vom Entwickeln eines Konzeptes für die Plattform, dem Design des ganzen Projektes und der gleichzeitigen Entwicklung davon. Dabei spielten Projektmanagement, Stakeholder und das Design- und das Entwicklerteam Pingpong miteinander.

Sobald eine Komponente im Design fertiggestellt war, wurde mit der Entwicklung davon begonnen. Das Branding und der Name standen erst nach knapp zwei Monaten. In dieser Zeit mussten die Developers das Projekt basierend auf Wireframes programmieren. Agiler geht es gar nicht. Diese Arbeitsweise erforderte äusserste Stressresistenz und Flexibilität aller Beteiligten und ist aus der Managementperspektive einzigartig.

Headless in die Sterne

Die Informationsarchitektur von starzone ist einzigartig und wurde im Stil einer Social Media designed. Diese IA musste mit Algorithmen von den Developern so programmiert werden, dass der Endnutzer sie nicht sieht, aber spürt.

Das Backend, geschrieben in Django, benötigte die Implementierung einer funktionierenden und sinnvollen Logik, abgedeckt durch unsere API als zentrale Stelle. Durch die Nutzung von Wagtail als CMS-Lösung konnten aber einige Teile der Wagtail-Logik genutzt und erweitert werden, zudem ermöglicht es, dass Daten aus verschiedenen Quellen bezogen und erstellt werden können.

Im Frontend haben wir auf Next.js gesetzt. Dadurch werden Inhalte auf dem Server gerendert und in Windeseile an den User ausgeliefert. Das Frontend erhält die Inhalte über unsere Headless Content API welche Block um Block strukturiert und ausschliesslich Content ans Frontend liefert. 

Durch unsere Herangehensweise mit einem Headless CMS bleibt starzone genau so flexibel, wie es das ganze Projekt war. Die Plattform ist skalierbar und nachhaltbar – einer grossen Zukunft steht also nichts im Weg.

The minds behind

Jakob Kaya

Co-CEO

Vadim Kravcenko

CTO

Olya Nedoboi

Manual QA

Max Kardasevych

Head of Odessa

Fedor Kiryakov

Creative Director

Aleksandar Petrovic

Senior Backend Developer

Bogdan Djukic

VP of Developer Experience

Dejan Mircic

Quality Assurance Engineer

Dima Spodeniuk

Frontend Developer

Filip Stoisavljevic

Frontend Developer

Jovan Ceperkovic

Frontend Developer

Madat Bayramov

Backend Developer

Oleksandr Chernetskyi

Frontend Developer

Diese Cases könnten Sie auch interessieren

Bereit, den Markt gehörig aufzumischen?

Erzählen Sie uns Ihre Geschichte