Development

Digitale Produktentwicklung: Warum die Scrum-Methode so effizient ist

Jakob Kaya

CEO

17.08.2023

Agil ist nicht gleich agil. Zum einen gibt es mehrere agile Methoden. Scrum ist meiner Meinung nach die beste, denn im Gegensatz zu anderen agilen Methoden wie Kanban oder Crystal gibt es bei Scrum klar definierte Rollen, Ereignisse und Artefakte. Ausserdem ist Scrum unschlagbar in Sachen Flexibilität beim Markteintritt, denn: Am Ende jedes Sprints (=1 bis 4 Wochen) steht ein Inkrement (=ein Produkt, das veröffentlicht werden könnte).

Doch im Prinzip ist das, was agile Produktentwicklung ausmacht, nicht die Wahl der Methode, sondern die Denkweise, wie man an Projekte im Grossen und Ganzen herangeht.

Sie sind völlig neu bei Scrum und verstehen nur Bahnhof? Sie sind nicht allein! Lesen Sie unseren Artikel Agiles Projektmanagement für Beginner

Agil arbeiten ist mehr als Regeln befolgen

Während die Regeln und Werkzeuge von Scrum (oder anderen Methoden) relativ leicht zu erlernen sind, erfordert die Beherrschung einer agilen Denkweise mehr Zeit und Mühe. Wir bei Mindnow sind der Meinung, dass agiles Arbeiten nur dann effektiv funktioniert, wenn man sich das agile Denken als Ganzes zu eigen macht.

Entscheidungen auf Grundlage von Informationen

Das besondere Regelwerk von Scrum ermöglicht es uns, Entscheidungen auf der Grundlage der besten verfügbaren Informationen zu treffen. Es geht um Teamarbeit, Zusammenarbeit und häufiges Feedback. Kommunikation statt Rätselraten – die beste Voraussetzung für die kontinuierliche Verbesserung eines Produkts!

Zentral sind die Rollen innerhalb des Scrum-Teams. Um eine agile Denkweise von Projektanfang bis Ende zu verankern, schulen wir unsere Team-Mitglieder proaktiv darin, das Beste aus ihren jeweiligen Rollen herauszuholen.

Die Rollen im Scrum-Team

Im Grunde ist die Effizienz und Qualität der Arbeit des Scrum-Teams diesen 3 Rollen zu verdanken:

  1. Ein Product Owner, der dafür sorgt, dass das richtige Produkt gebaut wird

  2. Das Entwicklungsteam, das das Produkt auf die richtige Weise entwickelt

  3. Ein Scrum Master, der alle zusammenbringt

Product Owner: Das Geschäft verstehen

Der Product Owner ist dafür verantwortlich, das Geschäft unserer Partner, für die wir Produkte entwickeln, und die Bedürfnisse derer User zu verstehen. Er oder sie “übersetzt” Kundenbedürfnisse für das Entwicklerteam in umsetzbare Anforderungen um und gibt klare Anweisungen, was sie in welcher Reihenfolge zu erledigen haben. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle Beteiligten auf das gleiche Ziel hinarbeiten und dass das Projekt stets in die richtige Richtung geht.

Das ultimative Ziel des PO ist es, den gelieferten Wert zu maximieren. Es handelt sich um eine sehr strategische Rolle, die für den Erfolg des Projekts entscheidend ist.

Erfahren Sie mehr über die Rolle des Product Owners.

Entwicklerteam: Fachleute mit unterschiedlichen Skills

Das Entwicklerteam ist dafür verantwortlich, am Ende eines jeden Sprints ein "potenziell lieferbares Inkrement" des Produkts zu liefern. Bei Mindnow ist dies meist ein Team von 5-10 Fachleuten mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen.

Unsere Entwicklerteams sind funktionsübergreifend und selbstorganisiert. Es gibt keine Hierarchie und alle haben die gleichen Rechte und Pflichten. Der Product Owner ist immer an der Seite der Entwickler, aber sie entscheiden selbst, wie sie zusammenarbeiten, ihre Ziele erreichen und letztendlich Mehrwert schaffen.

Scrum Master: Agiles Denken im Team

Bei Mindnow hat der Scrum Master die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Werte, Praktiken und Regeln von Scrum eingehalten werden. In dieser Rolle geht es weniger um das Produkt, sondern um die Menschen. Als "Servant Leader" ermöglicht der Scrum Master jedem, in seiner Rolle zu glänzen und agiles Denken im Team zu beherrschen. Er oder sie sorgt dafür, dass das Team ohne unnötige Unterbrechungen arbeiten und sich auf die richtigen Dinge konzentrieren kann.

Der Scrum Master spricht auch Probleme so früh wie möglich an und hilft denjenigen, die nicht zum Scrum-Team gehören, zu verstehen, wie agiles Denken funktioniert. 

Erfahren Sie mehr über die Rolle des Scrum Masters.

Werte schaffen Vertrauen für alle

All diese Rollen wurden im Agilen Manifest definiert, das 2001 von einer Gruppe erstellt wurde, die ihre Arbeitsweise bei der Softwareentwicklung verbessern wollte. Das Manifest besagt, dass der Erfolg eines Teams von 5 Werten abhängt: Engagement, Mut, Fokus, Offenheit und Respekt. Wenn das ganze Team diese Werte lebt, werden die Scrum-Säulen Transparenz, Kontrolle und Anpassung aktiviert und schaffen Vertrauen.

Nach unserer Erfahrung bei Mindnow sind diese Werte die wichtigsten:

  • Vorrang von Menschen und Kommunikation vor der strikten Einhaltung von Prozessen und Tools (auch wenn Scrum an sich eine recht präskriptive Methode ist)

  • Produkte, die für die Bedürfnisse von Partnern und Endbenutzern einen Mehrwert schaffen, vor perfekter Dokumentation

  • Sofortiges Reagieren auf neue Herausforderungen statt starres Festhalten an einem festen Plan

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit unseren Partnerinnen und Partnern

Welchen Vorteil hat Scrum für Sie?

  • Transparenz: Ich glaube, dass Scrum der Projektmanagement-Ansatz ist, der am besten geeignet ist, Produktentwicklung transparent zu gestalten – und zwar für unser Team und unsere Partner gleichermassen.

  • Produktivität: Mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten weiss jedes Teammitglied genau, wofür es zuständig ist und was von ihm erwartet wird. Der Scrum Master sorgt dafür, dass sich das Team konzentrieren und maximal produktiv sein kann. Und unsere Partner wissen immer, was sie von einem Sprint erwarten können.

  • Qualität: Sie können sich sicher sein, dass Ihr Projekt von Expertinnen und Experten geleitet wird, die nicht nur Regeln befolgen, sondern die agile Methodik leben. Dies führt zu einer effektiveren Kommunikation, strafferen und effizienteren Entwicklungsprozessen und letztendlich zu hochwertigen digitalen Produkten.

Fazit: Klare Empfehlung für Scrum

Scrum fördert eine klare Rollenverteilung, regelmässige Kommunikation und kurze, festgelegte Zeitrahmen, was zu besserer Teamzusammenarbeit, kontinuierlichem Feedback und schnellerem Fortschritt führt. Dieser strukturierte Rahmen steigern die Effizienz und ist daher eine empfehlenswerte Methodenwahl für ein Digitalisierungsprojekt.

Seien Sie sich aber darüber im Klaren, dass die Auswahl der Methode noch keine agile Arbeitsweise macht. Denn letztendlich ist die wahre Stärke von Scrum nicht nur der strukturierte Rahmen, sondern die agile Denkweise des Scrum-Teams, das an einem Strang zieht. Nur wenn wir als Team ständig in Dialog sind und das gemeinsame Projektziel im Auge behalten, können wir schnell auf veränderte Anforderungen eingehen und Anpassungen vornehmen. Das ist agile Produktentwicklung!

Minds:

Carina Felsberger

Senior UX Writer & Researcher

Ähnliche Artikel

Backlog management

Development

13.02.2024Wie Sie das volle Potenzial Ihres Backlogs nutzen können

Für manche Teams ist der Backlog der aktuelle Stand eines Projekts und die Prognose für die Zukunft des Projektes. Für andere Teams ist es ein Friedhof der vergessenen Tickets. Hier erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass der Backlog Ihres Teams auf Kurs bleibt.

Deanna Miceli

Frontend Developer

Development

22.02.2022Scrum Master – der Yoda des agilen Projektmanagements

Was ist ein Scrum Master, was ist so spannend daran und was hat es überhaupt mit agilem Projektmanagement und der Scrum-Methode auf sich? All diesen Fragen geht dieser Blog-Beitrag auf den Grund.

Kaja Fuchs

Junior Product Owner

Development

26.07.2023Der Tesla App Store kommt – was dies für Unternehmen bedeutet

Zur Freude meinerseits und derer vieler anderer Tesla-Fans wird die Auswahl an Apps bald sehr vielfältig werden, denn: Schon bald wird es die Möglichkeit von Drittanbieter-Apps in einem Tesla App Store geben.

Jakob Kaya

CEO