Was ist ein Scrum Master, was ist so spannend daran und was hat es überhaupt mit agilem Projektmanagement und der Scrum-Methode auf sich? All diesen Fragen geht dieser Blog-Beitrag auf den Grund.
Wenn es um Projektmanagement geht, ist das agile Konzept der Arbeitsorganisation schon seit Jahrzehnten ein Buzzword. Dieser Prozess dient dazu, ein Team von Fachleuten zu einem bestimmten Ziel zu führen und ist ein weithin bekannter Begriff. Regierungen nutzen ihn, multinationale Unternehmen nutzen ihn – und ja, auch Startups, Scale-Ups und Digitalagenturen wie mindnow nutzen ihn. Was uns unterscheidet, sind die Besonderheiten und Ansätze, die wir verfolgen, und die Best Practices, die wir in unsere tägliche Arbeit einbeziehen. Es ist eine bunte Mischung aus Tools, Literatur, Zertifizierungen, Seminaren und Workshops, die uns das Leben leichter machen und dafür sorgen, dass wir unsere Projekte pünktlich, im gewünschten Umfang und innerhalb des Budgets abschliessen.
Als Agile vor etwa 20 Jahren aufkam, versprach es bessere Lösungen für Softwareentwicklungsprojekte als sein älteres Gegenstück, das Wasserfallmodell. Die beiden unterscheiden sich vor allem (aber nicht nur) in Sachen Qualität und dem Testen – die agile Methodik verspricht, mit einem iterativen und flexiblen Ansatz Dinge nach und nach zu entwickeln. Genauer gesagt wird ein Projekt nicht in Phasen, sondern in Sprints unterteilt. Das ermöglicht es, regelmässige Änderungen und Anpassungen des Umfangs vorzunehmen. Bislang wurden noch keine Alternativen gefunden, die so effektiv und effizient sind wie das Agile. Es wurden lediglich verschiedene Frameworks, das heisst Ansätze, dafür entwickelt. Hier bei mindnow verwenden wir das weit verbreitete Scrum-Framework.
Mit der Einführung von Scrum kamen eine Reihe neuer Begriffe, wie Backlog, Velocity, Timeboxing, Planungspoker, Antipatterns usw. auf. Kommt Ihnen spanisch vor? Keine Sorge, da sind Sie nicht alleine – all diese Begriffe klingen zwar vertraut, können in einem Arbeitsumfeld aber verwirrend werden. Aus diesem Grund wirken Agile und Scrum auf den ersten Blick etwas mysteriös, das Ganze ist aber gar nicht so schwierig. Erfahren Sie mehr über die Basics von Scrum.
Wenn man ein Menschenfreund ist, gibt es wahrscheinlich keine bessere Möglichkeit, sich in einer Position zu entfalten, als in der Rolle des Scrum Masters. Die Rolle ist entscheidend für das Wohlbefinden des Teams. Die agile Methodik ermöglicht es, die Rolle des Projektmanagers (der sich beim traditionellen Projektmanagement gleichzeitig um Kunde und Team kümmert) in zwei verschiedene Rollen aufzuteilen: Product Owner und Scrum Master.
Um sich ein umfassendes Wissen über diese Projektmanagement-Methode anzueignen, kann man den Scrum Guide zu Rate ziehen. Dieser erklärt alle wichtigen Scrum-Terminologien. Die wichtigsten Punkte, die man sich merken sollte:
In unserem mindnow-Ökosystems erhalten unsere Kunden einen erstklassigen Service und einen 360°-Überblick über Projekt, Sprints und Aufgaben. Wir sind davon überzeugt, dass Transparenz der ultimative Erfolgsfaktor für ein qualitatives Endprodukt darstellt. Daher bieten wir darüber hinaus auch gerne unsere Hilfe beim Verständnis von Agile, Scrum und den Tools, die wir in unserem Alltag verwenden, an.
Co-Autorin: Aleksandra Didić
Zuletzt aktualisiert: Juli 2022
Interessiert? Lassen Sie sich von uns in die Welt des Scrums entführen und lernen sie unsere Yodas kennen!
Comments 0