Mit generativen KI-Lösungen zur digitalen Innovation
Machen Sie Künstliche Intelligenz (KI) zu Ihrem Innovationspartner – sie wird Ihren digitalen Produktentwicklungsprozess inspirieren, verbessern und optimieren. Entdecken Sie das Potenzial von KI, um die Grenzen Ihrer Kreativität zu erweitern und neue Möglichkeiten für Ihre digitalen Projekte zu erschliessen.
Bessere Ergebnisse dank generativer KI
Als führende KI-Agentur ist Mindnow darauf spezialisiert, KI-Lösungen auf Ihre individuellen Geschäftsanforderungen zuzuschneiden. Von der Implementierung von Algorithmen für maschinelles Lernen bis hin zur Entwicklung intelligenter Chatbots und prädiktiver Analysemodelle – wir integrieren KI nahtlos in Ihre Abläufe.
Generative KI bezieht sich auf jenen Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der sich darauf konzentriert, selbstständig neue Inhalte, Designs oder Lösungen zu erstellen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und maschineller Lerntechniken können generative KI-Systeme auf der Grundlage von Eingabedaten oder Parametern neuartige und kreative Ergebnisse erzeugen.
Digitale Produktentwicklung mit KI
Im Kontext der digitalen Produktentwicklung liefert generative KI wertvolle Erkenntnisse und Inspiration für Innovationen für Designkonzepte, Prototypen oder sogar ganze Produktiterationen.
Wie der Prozess der Produktentwicklung mit KI abläuft, erfahren Sie in unserem Blog-Artikel Wo KI sinnvoll für Unternehmen ist.
Hype und Realität der generativen KI
In den letzten 2 Jahren hat die generative KI die Fantasie und Neugierde von Technikbegeisterten aus vielen verschiedenen Branchen geweckt. Und es würde mich überraschen, wenn es nicht so wäre. Meine erste Begegnung mit generativer KI entstand nicht aus der Faszination für neue Technologien, sondern aus der Notwendigkeit heraus, diese leistungsstarken Werkzeuge in unsere Arbeitsabläufe zu integrieren. Ich wollte verstehen, wie wir mit dieser Technologie bessere Entscheidungen treffen und die Effizienz von Unternehmen steigern können.
Diese Reise begann mit einfachen Experimenten – mit frühen Versionen von GPT-Modellen, um Codeschnipsel zu generieren, alltägliche Aufgaben zu automatisieren und kreative KI-Lösungen für komplexe Designprobleme zu erforschen. Die Ergebnisse waren gemischt und zeigten mir sowohl das Potenzial als auch die Grenzen von KI auf.
Seitdem sind die Fähigkeiten dieser KI-Modelle exponentiell gewachsen. Sie können Artikel verfassen, Grafiken entwerfen und sogar Softwarecode vorschlagen. Ihr wahres Können liegt jedoch nicht darin, den Menschen zu ersetzen, sondern unsere Fähigkeit, Aufgaben effizienter und mit einem neuen Ansatz zu erledigen, zu verbessern.
Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Technologien Werkzeuge sind, die uns nicht ersetzen. Sie dienen am besten dazu, unsere eigenen Fähigkeiten zu verbessern – sie helfen uns, schneller zu entwerfen, breiter zu denken und die Routine zu automatisieren, so dass wir mehr Zeit für strategische Aufgaben haben, die Maschinen nicht ersetzen können.
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass KI Entwickler und Entwicklerinnen bald vollständig ersetzen wird. Diese Vorstellung beruht auf der Fähigkeit der KI, bestimmte Aufgaben zu automatisieren, z. B. das Schreiben von grundlegendem Code oder die Implementierung einfacher Funktionen. Die Realität ist jedoch viel differenzierter. Die KI wurde anhand von Milliarden von Datenpunkten trainiert, und sie wurde auch anhand einiger Codeschnipsel trainiert, die bereits Teil ihres Korpus waren. KI-Tools können Developer zwar bei sich wiederholenden Aufgaben unterstützen, die sie bereits kennen, aber sie können keine komplexen Probleme lösen, die auf realen Szenarien basieren.
Software besteht nicht aus kleinen Funktionen, sondern aus miteinander verknüpften Codeteilen, die zusammen und nicht getrennt voneinander funktionieren.
Beispiele aus unseren Projekten, bei denen KI nützlich war
In einem Fall haben wir ein KI-Tool eingesetzt, um Daten zum Nutzerverhalten einer von uns entwickelten Anwendung zu analysieren. Die KI lieferte Erkenntnisse, die uns dabei halfen, die Benutzeroberfläche zu verfeinern. Dadurch konnten wir die Bedürfnisse unserer User besser erfüllen und Zufriedenheit und Engagement erhöhen. Die KI diente dabei als Werkzeug für bessere Ideen, die unser UX Design-Team in Konzepte umsetzte.
KI-Systeme brauchen genaue Anweisungen und grosse Datenmengen, um effektiv zu funktionieren. Sie leiden immer noch unter Halluzinationen von Dingen, die unmöglich sind, und brauchen daher immer noch menschliche Aufsicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass generative KI zwar ein leistungsfähiges Werkzeug ist, das unsere Fähigkeiten erheblich erweitern kann, aber kein Ersatz für die Kreativität, die Einsicht und die technische Expertise ist, die menschliche Entwickler und Entwicklerinnen mitbringen. Wir müssen KI mit Bedacht einsetzen, ihre Grenzen kennen und uns darauf konzentrieren, dass sie die menschliche Arbeit nicht ersetzt, sondern ergänzt.