Als eine der führenden Agenturen für digitale Produkte in der Schweiz haben wir die Entwicklung neuer KI-Modelle natürlich aufmerksam verfolgt. Inzwischen konnten wir uns ein breites Wissen über neue Technologien für Unternehmen aneignen. Wir fokussieren uns darauf, mit Hilfe von KI Ineffizienzen zu beseitigen, Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig hochwertige Produkte zu entwickeln.
Von KI im E-Commerce bis hin zu KI-gestützter Preisoptimierung – unsere Erfahrung hat gezeigt, wie schnell und effizient einige Probleme in der digitalen Produktentwicklung gelöst werden können. Wir nutzen KI schon seit einiger Zeit – etwa für die ersten inhaltlichen Entwürfe dieses Blog-Artikels. Sehr oft waren wir überrascht, wie gut die Ergebnisse sein können.
Ausserdem haben wir unser eigenes KI-Tool entwickelt, mit Sprachmodelle wie GPT-3 von OpenAI, ChatGPT und LLaMA von Facebook. Es handelt sich dabei um ein smartes Tool zur Erstellung von Lebensläufen.
Das funktioniert so: Cubras KI analysiert die Stellenanzeige, sucht Ihre relevanten Fähigkeiten heraus und fügt alles zu einem perfekt zu dieser Stelle angepassten Lebenslauf zusammen. Details auf Cubra.io.
Es muss aber nicht immer eine eigene KI her. In den folgenden Bereichen ist es ziemlich leicht, Prozesse mit KI zu beschleunigen:
Mehrsprachige digitale Produkte: Eine App zu übersetzen und mehrsprachig zu entwickeln geht schneller denn je. Um 100 % menschlich zu klingen, empfehlen wir jedoch immer noch, den maschinell übersetzten Inhalt von einem echten Menschen überprüfen zu lassen.
KI im Kundenservice: Automatisieren Sie Ihren Support. Wir setzen natürliche Sprachverarbeitung ein, damit KI Ihre Kundenanfragen verstehen, klassifizieren, priorisieren und beantworten kann.
KI für Umsatzprognosen: Die Analyse historischer Verkaufsdaten und -trends zur Vorhersage von Umsätzen und Einnahmen hilft Ihnen, bessere Entscheidungen in Bezug auf Bestand, Ressourcenplanung usw. zu treffen.
KI-gesteuerte Personalisierung: Durch die Analyse von Nutzerdaten und -verhalten können wir ein personalisiertes Nutzererlebnis bieten. Die Empfehlungen basieren auf den von den Usern hinzugefügten Produkten und ihrem Nutzungsverhalten.
KI-gestützte Preisoptimierung: KI-Modelle helfen bei der Analyse von Markttrends, historischen Verkaufsdaten und der Preisgestaltung von Mitbewerbern, um die Produktpreise für maximale Umsätze und Gewinne zu optimieren.
Generierung von Produktbeschreibungen: Durch die Extraktion von Informationen aus Bildern, das Anhängen von Attributen und die Automatisierung der Eingabe von Produktdaten können Sie sehr schnell gute Produktbeschreibungen erstellen.
Bildgenerierung: KI kann auf der Grundlage einer Produktbeschreibung qualitativ hochwertige Bilder in jedem Kunststil für Ihre Produkte generieren.
Bildbearbeitung: Wir sind bereits routiniert darin, Bilder hoch zu skalieren oder Hintergründe mit KI zu entfernen. Alles, was Sie brauchen, ist gutes Prompting.
Brauchen Sie Hilfe? Wir bieten unsere Dienstleistungen für kleine Unternehmen, Start-ups und grosse Unternehmen an. Denn wir glauben, dass Unternehmen jeder Grösse von der Implementierung von KI in ihre Prozesse und Produkte profitieren können.
Denken Sie darüber nach, Ihre Produktidee mit KI zu verwirklichen? Dies sind die 5 Phasen, wie unsere Zusammenarbeit für ein Projekt mit KI-Einsatz aussehen könnte:
Discovery: In der 1. Phase ermitteln wir Ihre Ziele für das Projekt. Wir sammeln Informationen über Ihre Datenquellen, die Arten von Daten, die Sie haben, und wie Sie diese Daten nutzen. In dieser Phase untersuchen wir bereits potenzielle KI-Anwendungsfälle, um Ihre aktuellen Prozesse zu verbessern.
Machbarkeitsstudie: Wir identifizieren Anwendungsfälle für die Implementierung von KI. Nicht jedes Problem erfordert eine KI-Lösung. Manches lässt sich auch mit einem rein mathematischen Ansatz lösen. Wir bewerten transparent die potenziellen Kosten, Vorteile und Risiken der Implementierung von KI.
Prototyp: Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie evaluieren wir, ob KI für diesen Anwendungsfall geeignet ist, indem wir mehrere Prototypen mit und ohne KI erstellen – und das Feedback der User einholen, ob die Erfahrung dadurch verbessert wird. Wenn KI die richtige Wahl ist, definieren wir die Ziele des Modells und wählen die geeigneten Tools und Technologien aus. Anschliessend testen wir die Lösung mit Beispieldaten und verfeinern sie bei Bedarf, bis sie den gewünschten Genauigkeitsgrad erreicht hat.
Deployment: Wenn sich herausstellt, dass KI die richtige Wahl ist und der KI-Prototyp entwickelt und getestet wurde, stellen wir eine für grosse GPUs geeignete Infrastruktur bereit. Wir können ihn auf Ihrer oder unserer eigenen Infrastruktur hosten. Wir stellen sicher, dass der Prototyp über eine unkomplizierte API in Ihre bestehenden Systeme integriert wird. Ihr Team können wir mit allen erforderlichen Schulungen unterstützen, um sicherzustellen, dass Sie das Tool effektiv nutzen können.
Monitoring und Bewertung: Schliesslich überwachen wir die Leistung Ihres Produkts im Laufe der Zeit und bewerten seine Effektivität bei der Erreichung Ihrer Ziele. Wir nehmen alle erforderlichen Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass das Produkt Ihrem Unternehmen auch weiterhin einen Nutzen bringt.
Während des gesamten Entwicklungsprozesses arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und lassen ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele nicht aus den Augen.
Bisher war der KI-Ansatz immer die bessere Alternative für alle unsere Kunden, auch wenn es schwierig ist, eine Zahl zu nennen. Sprachmodelle wie GPT eignen sich perfekt für klar definierte Aufgaben mit grossen Mengen an Kontextinformationen.
Die Ergebnisse sind in der Regel gleichwertig oder sogar besser als menschliche Eingaben. Aber nur weil KI ein grosses Potenzial hat, heisst das nicht, dass sie unbedingt die einzige geeignete Lösung für Ihr Produkt ist.
Der Einsatz von KI-Tools hängt von der Branche ab, in der Ihr Unternehmen tätig ist, vom Grad der erforderlichen Compliance und vom Ziel des Projekts. Komplexe Aufgaben erfordern einen höheren Implementierungsaufwand, eine höhere Genauigkeit erfordert mehr Ressourcen, und eine umfassendere Einhaltung von Vorschriften erfordert mehr manuelle Arbeit.
Gut zu wissen: Der grösste Teil der Arbeit fällt zu Beginn des Projekts an, danach sind es nur noch geringe Wartungskosten.
Wir hatten Projekte, für die wir mehrere Monate, und andere, für die wir nur ein paar Wochen benötigten. Das hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und der Menge der bereits vorhandenen Daten ab.