Development
Composable Commerce & die Zukunft der Webshops
Jakob Kaya
CEO
30.08.2024
&w=2400&q=90)
Die Revolutionierung der digitalen Handelslandschaft
Alles begann 1979, als Michael Aldrich einen Fernseher an einen Computer anschloss und das erste rudimentäre Online-Shopping-System schuf. Heute hat sich E-Commerce zu einem globalen Markt mit einem Wert von 4 Billionen Dollar entwickelt. Von virtuellen Anprobierspiegeln über kuratierte Abo-Boxen bis hin zu Augmented-Reality-Apps – das einst neuartige Konzept des Online-Shoppings hat sich zu einem immersiven Erlebnis entwickelt, bei dem die virtuelle und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen.
Doch in diesem Wettlauf um technologische Raffinesse sind die Erwartungen der Konsumenten und Konsumentinnen höher denn je. Jüngsten Studien zufolge verlassen über 30 % eine Website schon nach 3 Sekunden, wenn diese nicht geladen wird. 91 % haben schon einmal über mobile Geräte eingekauft. Die Kundschaft von heute verlangt mehr Schnelligkeit, Bequemlichkeit und Personalisierung wie nie. Anforderungen, die nur mit einem flinken, modularen Ansatz erfüllt werden können.
Was ist Composable Commerce?
Composable Commerce ist eine modulare Architektur, die sich von der Starrheit herkömmlicher All-in-One-Plattformen löst. Anstelle einer monolithischen Struktur, in der alles eng miteinander verwoben ist, können Unternehmen nun spezialisierte Komponenten oder Packaged Business Capabilities (PBCs) für einzelne Funktionen wie Checkout, Suche und Content Management auswählen und kombinieren.
Composable Commerce (zu Deutsch: “Zusammengesetzer Handel”) stellt eine flexible E-Commerce-Lösungen für Unternehmen dar. Verschiedene spezialisierte Komponenten oder Dienste können nahtlos integriert werden. So lassen sich Webshops jederzeit leicht an neue Marktbedürfnisse und Technologien anpassen.
PBCs funktionieren wie anpassungsfähige Bausteine, die über APIs miteinander verbunden sind. So entsteht ein flexibles System, in dem Sie Komponenten problemlos austauschen können, um neue Ideen zu testen oder Technologien zu aktualisieren, ohne die gesamte Plattform zu überarbeiten. Diese Freiheit ermöglicht es Ihnen, ein einzigartiges digitales Commerce-Ökosystem zu schaffen, das perfekt auf Ihre Markenidentität und Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt ist.
Beispiele für Packaged Business Capabilities (PBCs)
Saleor und Storyblok: Leistungsstarke Partner
Composable Commerce gedeiht durch Partnerschaften mit flexiblen, leistungsstarken Plattformen. Saleor, eine API-first und Open-Source E-Commerce-Plattform, bietet einen leistungsstarken Motor für den Aufbau skalierbarer und anspruchsvoller Multi-Channel-Anwendungen. Storyblok, ein Headless CMS, lässt sich nahtlos in Saleor integrieren und gibt Unternehmen die vollständige kreative Kontrolle über die Präsentation von Inhalten.
Diese beiden Plattformen ermöglichen es Marketing-Fachleuten und Entwickler-Teams, dynamische und personalisierte Benutzererlebnisse zu schaffen und gleichzeitig eine unübertroffene Geschwindigkeit und Flexibilität zu bieten. Die Kombination von Storybloks Live-Vorschau-System und Saleors anpassbaren Commerce-Funktionen erschliesst das Potenzial für endlose Innovationen.
&w=2400&q=90)
Success Stories aus der echten Welt
Unternehmen nutzen bereits Composable Commerce, um ihre Branchen zu verändern. Hier sind 2 inspirierende Beispiele:
Thömus Digital Experience: Diese Schweizer Produzent von Hightech-Velos hat mit Mindnow einen 3D-Bike-Konfigurator entwickelt, der User in eine hyper-personalisierte digitale Reise eintauchen lässt. Angetrieben durch den E-Commerce-Kern von Saleor und erweitert durch AR-Technologie, bietet diese Plattform eine unvergleichliche Visualisierung des eben passgenau personaliersten Velos. Dabei wird jede Änderung nahtlos in den Warenkorb und den Bestellvorgang integriert.
SoFlow e-Scooters: Gemeinsam mit Mindnow hat die Firma SoFlow ein einheitliches Flottenmanagementsystem entwickelt, das jeden Roller mit einem digitalen Konto verbindet. Über die mobile App können User ihre Roller aktivieren, überwachen und anpassen sowie Ersatzteile oder Zubehör für ihr spezielles Modell bestellen – alles mit dem Commerce Core von Saleor.
Ist Composable Commerce das Richtige für Sie?
Composable Commerce ist nicht nur etwas für Tech-Giganten mit unbegrenzten Budgets. Es bietet die Flexibilität, die Unternehmen in jeder Phase der digitalen Reife benötigen. Für Start-ups oder solche, die gerade erst mit dem E-Commerce beginnen, schafft es eine zukunftssichere, kosteneffiziente Grundlage. Etablierte Unternehmen können ihre Marken durch das Experimentieren mit neuen Umsatzmodellen differenzieren. Grössere Unternehmen können mit einem flexiblen Stack ihre Abläufe rationalisieren und die Effizienz steigern.
“Bauen Sie kein Fahrrad mit Stützrädern, die Sie nicht mehr abnehmen können.”
Dean Speer
Product Owner
Fazit: Flexibel, innovativ und langfristig kostensparend
Composable Commerce ermöglicht es Ihnen, ein E-Commerce-System zu entwickeln, das so anpassungsfähig ist, wie Ihr Unternehmen es braucht. Durch die Erschliessung von Innovationen und die Reduzierung von Risiken bietet es die perfekte Grundlage, um die heutigen Kundenerwartungen zu erfüllen und die Herausforderungen von morgen zu meistern. So wollen ja schliesslich nicht ewig auf Stützrädern fahren, oder?
&w=2400&q=90)
&w=2400&q=90)
&w=2400&q=90)